Spießrute

Spießrute
Spieß|ru|te 〈f. 19dünner, spitzer Zweig, Spießgerte ● \Spießruten laufen durch eine Gasse von 100-300 Soldaten laufen u. sich von jedem mit der Spießrute auf den nackten Rücken schlagen lassen (früher als militärische Strafe); 〈fig.〉 sich im Vorbeigehen von den Leuten spöttisch, abschätzig od. feindselig ansehen lassen müssen [zu Spieß in der Bedeutung „spitzer Gegenstand“]

* * *

Spieß|ru|te, die [zu Spieß (1)]:
Rute, Gerte, die beim Spießrutenlaufen verwendet wird:
-n laufen (1. Militär früher; [zur Strafe] durch eine von Soldaten gebildete Gasse laufen u. dabei Rutenhiebe auf den entblößten Rücken bekommen: zur Strafe musste er -n laufen. 2. an vielen [wartenden] Leuten vorbeigehen, die einen neugierig anstarren od. spöttisch, feindlich anblicken).

* * *

Spieß|ru|te, die [zu ↑Spieß (2)]: Rute, Gerte, die beim Spießrutenlaufen verwendet wurde: meist in der Wendung *-n laufen (1. Milit. früher; [zur Strafe] durch eine von Soldaten gebildete Gasse laufen u. dabei Rutenhiebe auf den entblößten Rücken bekommen: zur Strafe musste er -n laufen; Beamte eines Sondereinsatzkommandos schlugen die Demonstranten systematisch zusammen. Anschließend musste ein Teil der Attackierten durch ein Polizeispalier regelrecht »S. laufen« [Zeit 16. 1. 87, 11]. 2. an vielen [wartenden] Leuten vorbeigehen, die einen neugierig anstarren od. spöttisch, feindlich anblicken: Kein Wunder also, dass Woody Allen und Mia Farrow, wenn sie ihren Prozessterminen am Obersten Gerichtshof des Staates New York zustreben, zwischen einer Meute von Gaffern und Reportern -n laufen müssen [FAZ 3. 4. 93, 7]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spießrute — Spießrute: Als Bezeichnung eines biegsamen spitzen Zweiges, der als Reitgerte und zur Züchtigung diente, gehörte älter nhd. spiß , spießrute (17. Jh., ähnlich mhd. spiz̧holz) zu dem unter 1↑ Spieß behandelten Wort. • Spießrute Spießruten laufen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spießrute — Sf spitz auslaufende Rute zur Bestrafung von Landsknechten im Dienst std. phras. (16. Jh.) Stammwort. Zu Spieß2. Das Spießrutenlaufen war ursprünglich eine schwere Strafe, bei der die Straffälligen durch eine von anderen Landsknechten gebildete… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spießrute — Spieß·ru·te die; meist in Spießruten laufen an vielen Menschen vorbeigehen (müssen), die einen beleidigen, bedrohen o.Ä. || hierzu Spieß·ru·ten|lau·fen das; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spießrute — Spieß|ru|te; Spießruten laufen {{link}}K 54{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spießrutenlaufen — Spieß|ru|ten|lau|fen, das; s: vgl. ↑ Spießrute. * * * Spießrutenlaufen,   seit Mitte des 16. Jahrhunderts überlieferte Militärstrafe für Fahnenflucht, Trunkenheit und das Betreiben verbotener Glücksspiele. Der zum Spießrutenlaufen Verurteilte… …   Universal-Lexikon

  • ШПИЦРУТЕН — ШПИЦРУТЕН, шпицрутена, муж. (нем. Spießrute) (ист.). Длинный гибкий прут или палка, которыми били наказываемых, гл. обр. солдат, прогоняя их сквозь строй (см. прогнать). Толковый словарь Ушакова. Д.Н. Ушаков. 1935 1940 …   Толковый словарь Ушакова

  • шпицрутен — шпицрутена, м. [нем. Spießrute] (истор.). Длинный гибкий прут или палка, к рыми били наказываемых, гл. обр. солдат, прогоняя их сквозь строй. Большой словарь иностранных слов. Издательство «ИДДК», 2007 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Spieß — Spieß1 Sm Jagdspieß erw. obs. (8. Jh.), mhd. spiez, ahd. spioz, andfrk. spiet Stammwort. Wie anord. spjót n. vermutlich vereinfacht aus (g.) * spreuta (Spriet). Verb: (auf )spießen.    Ebenso nschw. spjut, nisl. spjót. ✎ Hüpper Dröge (1983), 342… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rute — Rute: Mhd. ruote »Gerte; Zucht , Zauber , Wünschelrute; Stab; Stange; Messstange; Ruder‹stange›«, ahd. ruota »Gerte; Stange; Messstange«, niederl. roe‹de› »Gerte, Rute; Stange«, engl. rood »Rute«, aisl. rođa »Rute, Stange, Kreuz« sind vermutlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spieß — 1Spieß »Bratspieß«: Der Name des alten Küchengeräts ist erst im Nhd. mit dem der Waffe zusammengefallen. Mhd., ahd. spiz̧, niederl. spit »Bratspieß«, engl. spit »Bratspieß«, schwed. ‹stek›spett »‹Brat›spieß« beruhen auf einer Bildung zu dem unter …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”